Das Gerät hat zwei Darstellungsmöglichkeiten. Eine mit Zeigerinstrumenten (Seite 1) und eine mit Balkengrafik (Seite 2). Auf beiden Seiten werden die genauen Messwerte auch numerisch dargestellt. Die Analoganzeigen sind "autoranging". Das heißt der Messbereich wird 3 Mal umgeschaltet, um bei jeder Leistung eine gute Auflösung zu haben.
SWR-Meter PEP-Wattmeter
mit graphischem touch display
Bilder
Seite 3 (Einstellungen):
Diese Seite erreicht man durch antippen des Zahnrads (oben Mitte) auf Seite 1. Auf dieser Seite kann durch tippen auf "calibrate" und anlegen von genauen 90 Watt eine Kalibrierung vorgenommen werden. Durch tippen auf "reset cal." kann wieder auf den Auslieferungszustand zurückgeschaltet werden. Der Schieber dient zur Einstellung der Helligkeit des Displays. Die Helligkeit hat auch einen Einfluß auf die Stromaufnahme des Gerätes.
SWR-Meter graphic
Das Display ist berührungsempfindlich (touch screen). Die folgenden zwei Bilder zeigen welche Einstellungen durch Anklicken der entsprechenden Schaltflächen gemacht werden können. Dazu verwendet man am Besten einen Kunststoffstift oder den Fingernagel. Die Fingerkuppe ist dafür etwas zu groß.
Noch zwei Bilder vom Innenleben:
Für eine vergrößerte Ansicht auf die Bilder klicken.
Seite 1 (Zeigerinstrumente):
Seite 2 (Balkenanzeige):
Hier erfolgt die analoge Anzeige der Messwerte durch zwei Zeigerinstrumente und darunter eine genaue numerische Anzeige. Das linke Instrument kann SWR oder rückwärts Leistung anzeigen. Die Auswahl erfolgt durch tippen auf einen der darunterliegenden buttons. Analog dazu kann die rechte Anzeige zwischen power out und vorwärts Leistung umgeschaltet werden.
Der Schieber zwischen den beiden Instrumenten dient zur Einstellung der Beobachtungszeit während der das Maximum der Messwerte festgehalten wird. Schiebt man ihn ganz nach oben (PEP) beträgt die Beobachtungszeit ca. 1 sec. während am unteren Ende ("fast") ca. 14 Anzeigen pro Sekunde gemacht werden.
Ein tippen auf das Zahnradsymbol (Mitte oben) bringt Sie zu Seite 3 (Einstellungen).
Ein tippen in die Messinstrumente schaltet um auf Seite 2 (Balkenanzeige).

Hier erfolgt die analoge Anzeige durch Balkendiagramme. Die Ziffernanzeige ist darüber bzw. darunter. Die Umschaltung zwischen "out/ forward" (obere Zeile) erfolgt durch antippen der Zeile. Genau so kann die untere Zeile zwischen "swr" und "reverse" durch antippen umgeschaltet werden.
Auf dieser Seite findet sich auch wieder der Schieber zwischen fast und PEP.
Eine Rückkehr zu Seite1 geschieht durch tippen in die Mitte des Displays.